Nous sommes certifiés telc - Centre d'examen
À l'Institut KUNZ, vous pouvez passer tous les examens de langue telc décoller.
Les certificats de langue que vous obtenez sont valables dans le monde entier et indéfiniment comme preuve de vos compétences linguistiques.
Serviceliste
-
Anfängerin / AnfängerÉlément d'écoute 1
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
-
Grundlegende KenntnisseÉlément d'écoute 2
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
-
Utilisation avancée de la langueÉlément d'écoute 3
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
-
Selbstständige SprachanwendungÉlément d'écoute 4
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
-
Fachkundige Sprachkenntnisse
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
-
Annähernd muttersprachliche KenntnissePeut comprendre facilement pratiquement tout ce qu’il/elle lit ou entend. Peut résumer des informations provenant de diverses sources écrites et orales, en présentant des raisons et des explications dans une présentation cohérente. Peut s’exprimer spontanément, très couramment et avec précision, et peut clarifier des nuances de sens plus fines même dans des situations plus complexes.
-
Deutsch Test für den Beruf
Die vier Deutsch-Tests für den Beruf (DTB) sind die Abschlussprüfungen für die Spezialberufssprachkurse A2 und B1 sowie für die Basisberufssprachkurse B2 und C1. Diese Berufssprachkurse sind Teil der berufsbezogenen Deutschsprachförderung, die in Deutschland nach § 45a des Aufenthaltsgesetzes angeboten wird. Die Prüfungen wurden im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unter fachlicher Leitung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durch die telc gGmbH entwickelt.
Les rendez-vous peuvent être pris par e-mail : info@kunz-institut.de
*Cadre européen commun de référence pour les langues (CECRL)
Le CECR est un système qui permet de décrire et de mesurer les compétences linguistiques et communicatives (étrangères). Cela rend les compétences linguistiques transparentes et comparables, quel que soit le système de notation de chaque pays européen. Le GER est basé sur une échelle à six niveaux. Chaque niveau est lié à des informations précises sur les compétences respectives (lecture, écriture, écoute et expression orale). L'échelle du CECR va de A1 (premiers essais d'apprentissage d'une langue) à C2 (niveau presque natif).